Werner Beck und Jürgen Morschek schaffen mit ihrem Werk nach 150 Jahren den zweiten umfassenden Band über die Wertheimer Gepräge. Durch die gewissenhafte Arbeit des Autorenduos konnte die Zahl der Münzen in ihrem umfassenden Sammelband von rund 500 im ersten Werk auf nun knapp 1000 Münzen angehoben werden. Einstige Ungenauigkeiten wurden nahezu vollständig aufgearbeitet.
Visualisierung der herrschaftlichen Vielgestaltigkeit des Alten Reiches
Neben Schriften und Abbildungen leisten auch Münzen und Medaillen einen wichtigen Beitrag zur Erschließung bestimmter Zeitepochen. Die „Quellen zum Anfassen“ ermöglichen es dem Leser, die politischen, wirtschaftlichen als auch territorialen Zusammenhänge in der Grafschaft Wertheim aus einem weiteren Blickwinkel zu betrachten und sich umfassend über dies zu informieren, so im Vorwort des Herausgebers.
Biografien, Münzen und Geschichte
Eine kurze historische Einführung gibt einen Überblick über die Grafschaft Wertheim und deren wichtigste Persönlichkeiten im Laufe der Jahre. Jedem Münzherrn von Wertheim ist anschließend ein eigenes durchnummeriertes Kapitel zugeordnet. Es enthält neben hochwertigen Abbildungen der Münzen und weiterer Informationen sowohl biografische als auch teils historische Anmerkungen. Sofern bekannt, wird der Leser so über die Familie und den groben Lebenslauf der damaligen Herrscher informiert, bevor er sich deren Münzen zuwendet.
Mehr als nur ein einfacher Münzkatalog
Anders als der Name anklingen lässt, wird in Werner Becks und Jürgen Morscheks Werk nicht nur über die Münzen, sondern auch über die Geschichte und wichtige Persönlichkeiten der Grafschaft Wertheim informiert. Dadurch wird der vorliegende Katalog zu einem interessanten Nachschlagewerk für Interessenten der Münzkunde, aber auch für Laien im Gebiet der Numismatik.
„Münzen und Medaillen der Grafen von Wertheim und des Gesamthauses Löwenstein-Wertheim (1363 – 1806)“ ist im Verlag des Historischen Vereins Wertheim e.V. erschienen und wurde in der Verlagsdruckerei Schmidt in Neustadt an der Aisch gedruckt. Es ist erhältlich unter der ISBN 978-3-96049-125-5 mit einem Ladenpreis von 129, 00€.