Seit nunmehr 30 Jahren werden historische Erkenntnisse und archäologische Funde im Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm herausgegeben und noch immer erstaunt der Landkreis mit dem, was er über seine eigene Geschichte herauszufinden und preiszugeben weiß. So finden auch mit der Verabschiedung des ehrenamtlichen Leiters des Redaktionsteams, Richard Ambs, weiterhin interessante Themen ihren Weg ins Jahrbuch.

Von Kelten, Klöstern und Dieben

Die ersten fünf Beiträge lassen jeden Hobbyhistoriker auf seinen Geschmack kommen. Von keltischen Kultobjekten wie einem gebogenen Schwert und Glasobjekten, über den Weg eines „notorischen Diebes“ von der Verbannung nach dem ersten Gerichtsprozess zum Galgen infolge des zweiten, eine Reihe von Portraitbildern benediktinischer Mönche und Äbte vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis hin zu einem vermuteten Bildertausch zwischen zwei Wallfahrtsstätten ist ein buntes Sammelsurium an Themen. Den Abschluss bildet ein unterhaltsamer Artikel zum „kleinen Vöhringer Bürgerkrieg“, wie die erhitzte Debatte zum Ende des Tanzverbots während der Advents- und Fastenzeit in Vöhringen aus dem Jahre 1963 genannt wurde, bei der sich unter anderem herausstellte, dass Vöhringen auch deshalb „moralisch verrufen“ sei, weil einzelne Sportler kurze Hosen trugen. Man sieht: Die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte des Landkreises werden hier großzügig bebildert und in gut verdaulichen Häppchen serviert.

Eine gräfliche Gruft näher betrachtet

Dem Sonderthema dieser Ausgabe, der Gruft der Grafen von Limburg-Styrum in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Illereichen, sind acht Artikel gewidmet, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt ihres Forschungsgegenstandes befassen. So kann sich der interessierte Leser nach einer Vorstellung der Gruft und einem baugeschichtlichen Überblick mit den Grabbeigaben der in der Gruft befindlichen Särge befassen, die vor allem aus Devotionalien bestanden. Mehr zu erfahren kann der interessierte Leser über die beigegebenen Heiligenbildchen, denen ein eigenständiger Artikel gewidmet ist. Ein tieferer Blick lässt auch anthropologische Erkenntnisse über die Bestatteten zu, etwa über Alter, Krankheiten und natürlich auch Rückschlüsse zu den Lebensumständen. Ernährungsweise, genetische Erkenntnisse sowie botanische Untersuchungen an den Pflanzen(resten), die sich in den Särgen fanden, geben einen weiteren Überblick über die Erkenntnisse, die auch nach Jahrhunderten in dieser Gruft gewonnen werden können, wenn man nur genau hinschaut. Zum Glück haben die engagierten Forscherinnen und Forscher diesen Blick gewagt!

Landkreis Neu-Ulm: „Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm (30. Jahrgang 2024)“, gedruckt in der Verlagsdruckerei Schmidt, ist erschienen und erhältlich beim Landratsamt Neu-Ulm, ISBN 978-3-9823773-1-5, Ladenpreis 10 €.